CTG- Kontrollen
CTG bedeutet Cardio-Toko-Graphie. Dabei werden die kindlichen Herztöne(Cardio) und die Wehentätigkeit (Toko) der Gebärmutter aufgezeichnet.
Ich habe in meiner Praxis in Suderburg ein CTG Gerät und biete Ihnen bei Bedarf CTG Kontrollen an.
CTG´s werden im Rahmen der Vorsorge in der zweiten Schwangerschaftshälfte geschrieben.
Nach den Mutterschafts-Richtlinien wird das CTG nicht routinemäßig in der Schwangerschaft eingesetzt. Es kann vor allem bei Risikoschwangerschaften benutzt werden. Gründe für eine oder mehrere Untersuchungen mit einem CTG-Gerät können sein:
- Bestimmte Vorerkrankungen der Mutter wie Blutarmut, Diabetes oder Bluthochdruck
- Verdacht auf drohende Fehlgeburt ab Woche 25 der Schwangerschaft
- Fehl- oder Totgeburt bei einer früheren Schwangerschaft
- Verdacht auf vorzeitige Wehen ab Woche 27 der Schwangerschaft
- Die Herztöne des Kindes sind zu langsam, zu schnell oder setzen kurz aus
- Mehrlingsschwangerschaft
- Verdacht auf Plazenta-Insuffienz (das Kind wird nicht ausreichend vom Mutterkuchen versorgt)
- Vaginale Blutungen
- Verdacht auf Übertragung (der ET ist um mehr als eine Woche überschritten)
- Kontrolle von wehenhemmenden Medikamenten
- Verdacht auf Entwicklungsverzögerungen beim Baby